Akupunktur ist eine Jahrtausende alte Heilmethode der traditionellen chinesischen Medizin (TCM).
Die Akupunktur wirkt über eine Aktivierung des vegetativen Nervensystems mit Einfluss auf Durchblutung und Muskelspannung. Die Schmerzen werden durch Hemmung der Schmerzleitung und Freisetzung von körpereigenen Schmerzmitteln- den sogenannten Endorphinen- reduziert, eine Muskelentspannung tritt ein. Durch Freisetzung von Wachstumshormonen werden Selbstheilungskräfte angeregt.
Nach chinesischen Vorstellungen gibt es eine fließende Energie (Qi) im Körper des Menschen. Störungen des Flusses im Körper werden als Krankheitsursache gesehen. Ziel der Akupunktur ist es, die blockierte Lebensenergie Qi auf ihren spezifischen Leitungsbahnen wieder zum Fließen zu bringen. Durch Setzen winziger Nadeln an definierten Punkten auf der Haut erfolgt eine Stimulation der Akupunkturpunkte und das Qi kann sich wieder entlang der Leitungsbahnen ausbreiten. Der Lebensenergiefluss wird harmonisiert und die Krankheitsbeschwerden klingen ab.
Letztlich ist die Akupunktur eine Erfahrungsmedizin, deren Wirkungsweise sich bisher noch nicht vollständig klären ließ. In den letzten Jahrzehnten wurden und es werden auch aktuell viele wissenschaftlich basierte Studien, vor allem in Deutschland und den USA, zur Wirkungsweise der Akupunktur durchgeführt.
Seit 1979 empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Akupunktur bei über 40 Krankheiten. Insbesondere bei Erkrankungen des Bewegungsapparates:
- Wirbelsäulenbeschwerden
- Gelenkschmerzen
- Muskelschmerzen, Verspannungen
- Schulter-Arm-Syndrom
- Nackenschmerzen
- Tennisellbogen
- Arthrosen
- u.a.
In der Schmerztherapie und für zur Linderung chronischer Erkrankungen ist die Akupunktur unverzichtbar geworden.
Vorteile der Akupunktur ist, dass sie bei sachgemäßer Anwendung praktisch nebenwirkungsfrei ist. Gelegentlich können kleine Blutergüsse auftreten.
Eine schmerzfreie Therapie ermöglichen spezielle Akupunktur-Einmalnadeln. Hierdurch wird die Übertragung von Krankheiten ausgeschlossen.
Was können Sie selbst zum Erfolg der Behandlung beitragen?
Achten Sie darauf, dass Sie bei der Behandlung entspannt liegen oder sitzen. Lenken Sie sich während der Behandlung nicht ab. Während und nach einer Akupunkturbehandlung heilt ihr Körper:
Gönnen Sie ihm hierfür Zeit und Ruhe!
Jede Akupunktursitzung dauert ca. 20 Minuten. Eine Behandlungsserie umfasst je nach Erkrankung zwischen 6 und 15 Sitzungen.
Bitte vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin, um zu klären, ob die Akupunktur bei Ihnen erfolgversprechend ist.
Ich besitze das Akupunktur-A-Diplom und bin Mitglied bei der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGfA).