Orthopädische Behandlung

In unserer Praxis in Fürth bieten wir Ihnen ein großes Spektrum der konservativen, nicht-operativen Therapien im Bereich der Orthopädie an. Unsere Behandlungsmethoden beruhen auf den jeweiligen aktuellen Leitlinien der Fachgesellschaften. Unterstützt werden wir durch moderne Diagnoseverfahren wie digitales Röntgen und Ultraschall. Wesentlicher Behandlungsinhalt ist die Anamnese, das „Zuhören und leitendes Fragen“ und die körperliche Untersuchung. Hinzu kommt bei Bedarf die Gerätediagnostik.

Unser Leistungsspektrum

  • Behandlung von verschleißbedingten Erkrankungen

    Bandscheibenprobleme, Arthrosen der großen und kleinen Gelenken ( Schulter-, Hüftgelenk-, Knie- und Sprungelenke) etc.

  • Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen

    Wirbelsäulenbeschwerden, Schulter-Arm-Syndrom, Tennisellenbogen etc.

  • Sporttraumatologie und Behandlung von Sportschäden

    Unfälle sind beim Sport, in der Freizeit und am Arbeitsplatz schnell passiert.  Ist über Röntgen oder Ultraschall hinaus eine  Magnetresonanztomographie (MRT) oder eine Computertomographie  (CT) erforderlich, überweisen wir Sie oder organisieren eine zeitnahe Untersuchung. In Abhängigkeit vom Untersuchungsergebnis wird die weitere Therapie in die Wege geleitet;  Versorgung mit Schmerz- und Hilfsmitteln sowie Planung der weiteren Behandlung bilden eine Therapieeinheit. Nicht zuletzt gehen wir der Ursache für die Verletzung oder dem Sportschaden auf den Grund und beraten bezüglich der Vorbeugung weiterer Schäden.

    Die Sportmedizin behandelt den Einfluss von Bewegung und Sport bzw. auch  des Bewegungsmangels auf den gesunden und kranken Menschen jeder Altersstufe.  Ziel ist, diese Erkenntnisse für  Vorbeugung sowie die Behandlung des Menschen einzusetzen.

    Für mich stehen nicht nur der Breiten- und Gelegenheitssportler im Fokus, sondern auch jede Person mit gesundheitlichen Einschränkungen wie chronischen und akuten Erkrankungen oder Verletzungen am Bewegungsapparat.

    In unserer von Bewegungsmangel geprägten Gesellschaft erlangt die gesundheitlich relevante “Erhaltungsdosis an Bewegung” unter präventiven und therapeutischen Gesichtspunkten zunehmende Bedeutung.

    Krankenkassen, Sportvereine und private Anbieter weisen ein breites Spektrum an Sport-, Bewegungs- und Rehabilitationsmöglichkeiten auf.

    Wir helfen Ihnen, das für Sie wirkungsvollste Angebot herauszufiltern, damit Sie Ihre Ziele erreichen und langfristig an Gesundheit und damit an Lebensqualität gewinnen.

    Als   Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie  in Kombination mit meiner Ausbildung zur Diplom-Sportlehrerin (Studium der Sportwissenschaften) mit den Schwerpunkten Fitness-, Präventions- und Freizeitsport  möchte ich Ihnen eine  individuelle zielgerichtete Beratung anbieten und Ihnen „Erste-Hilfe-Übungen“ sofort vermitteln.

  • manuelle Medizin/ Chiropraktik

    Die „Manuelle Medizin“ (von lat. manus = Hand) ist eine Therapieform, die den Patienten und seine Beschwerden im wörtlichen Sinne „begreift“ und dabei an (und in) die Hand nimmt.

    Die auch Chirotherapie genannte Behandlungsmethode befasst sich mit der Diagnostik und Behandlung einfacher Funktionsstörungen des Haltungs- und Bewegungsapparats.

    Zur Behandlung werden Weichteil-, Mobilisations- und Manipulationstechniken eingesetzt.

    Die manuelle Medizin hat das Ziel, eine gestörte Gelenkfunktion zu erkennen und individuell zu behandeln. Bei den Funktionsstörungen handelt es sich nicht um ein rein mechanisches Problem, sondern vielmehr um ein Verhältnis gestörtes Gelenkspiel einschließlich  seiner umgebenden Weichteile sowie deren neurophysiologischen Steuerung.

    Im Rahmen  der Mobilisation wird auf die gelenkbegleitenden Weichteile im Sinne einer sanften Dehnung von Kapseln, Bändern, Sehnen und gelenknahen Muskelursprüngen und -ansätzen eingewirkt.

    Die Manipulation löst eine reversible Funktionsstörung, die auch Blockierung genannt wird, durch einen kurzen dosierten Impuls auf.

  • Akupunktur

    Akupunktur ist eine Jahrtausende alte Heilmethode der traditionellen chinesischen Medizin (TCM).

    Die Akupunktur wirkt über eine Aktivierung des vegetativen Nervensystems mit Einfluss auf Durchblutung und Muskelspannung. Die Schmerzen werden durch Hemmung der Schmerzleitung und Freisetzung von körpereigenen Schmerzmitteln- den sogenannten Endorphinen- reduziert, eine Muskelentspannung tritt ein. Durch Freisetzung von Wachstumshormonen werden Selbstheilungskräfte angeregt.

    Nach chinesischen Vorstellungen gibt es eine fließende Energie (Qi) im Körper des Menschen. Störungen des Flusses im Körper werden als Krankheitsursache gesehen. Ziel der Akupunktur ist es, die blockierte Lebensenergie Qi auf ihren spezifischen Leitungsbahnen wieder zum Fließen zu bringen. Durch Setzen winziger Nadeln an definierten Punkten auf der Haut erfolgt eine Stimulation der Akupunkturpunkte und das Qi kann sich wieder entlang der Leitungsbahnen ausbreiten. Der Lebensenergiefluss wird harmonisiert und die Krankheitsbeschwerden klingen ab.

    Letztlich ist die Akupunktur eine Erfahrungsmedizin, deren Wirkungsweise sich bisher noch nicht vollständig klären ließ. In den letzten Jahrzehnten wurden und es werden auch aktuell viele wissenschaftlich basierte Studien, vor allem in Deutschland und den USA, zur Wirkungsweise der Akupunktur durchgeführt.

    Seit 1979 empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Akupunktur bei über 40 Krankheiten. Insbesondere bei Erkrankungen des Bewegungsapparates:

    • Wirbelsäulenbeschwerden
    • Gelenkschmerzen
    • Muskelschmerzen, Verspannungen
    • Schulter-Arm-Syndrom
    • Nackenschmerzen
    • Tennisellbogen
    • Arthrosen
    • u.a.

    In der Schmerztherapie und für zur Linderung chronischer Erkrankungen ist die Akupunktur unverzichtbar geworden.

    Vorteile der Akupunktur ist, dass sie bei sachgemäßer Anwendung praktisch nebenwirkungsfrei ist. Gelegentlich können kleine Blutergüsse auftreten.
    Eine schmerzfreie Therapie ermöglichen spezielle Akupunktur-Einmalnadeln. Hierdurch wird die Übertragung von Krankheiten ausgeschlossen.

    Was können Sie selbst zum Erfolg der Behandlung beitragen?

    Achten Sie darauf, dass Sie bei der Behandlung entspannt liegen oder sitzen. Lenken Sie sich während der Behandlung nicht ab. Während und nach einer Akupunkturbehandlung heilt ihr Körper:
    Gönnen Sie ihm hierfür Zeit und Ruhe!

    Jede Akupunktursitzung dauert ca. 20 Minuten. Eine Behandlungsserie umfasst je nach Erkrankung zwischen 6 und 15 Sitzungen.

    Bitte vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin, um zu klären, ob die Akupunktur bei Ihnen  erfolgversprechend ist.

    Ich besitze das Akupunktur-A-Diplom und bin Mitglied bei der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGfA).

  • Medi-Taping

    Das MediTape ist ein elastisches Klebepflaster, das nach entsprechender Ausbildung schnell, einfach und problemlos angewendet werden kann. Es ist eine ganzheitliche und medikamentenfreie Therapiemethode mit einem außergewöhnlich breiten Anwendungsspektrum. Es bietet eine hocheffektive Behandlung bei Beschwerden am Bewegungsapparat.

    Das längselastische Klebeband ist luft- und wasserdurchlässig und kann mehrere Tage getragen werden. Durch die Haftung und Zug des MediTapes auf der Haut und der dadurch ausgelösten mechanischen Verschiebung bei Körperbewegungen erfolgt eine Reizung der Rezeptoren in der Haut. Hierdurch wird eine verbesserte Tiefensensibilität und ein besseres Bewegungsgefühl erreicht.  Als Folge hiervon entsteht eine bessere Muskelbalance, die beteiligten Muskeln können sich entspannen.

    In Abhängigkeit von der Anlagetechnik können verschiedene Wirkungen erreicht werden. Je nach Behandlungsziel wird das Tape als Korrektur-, Ligament-, Muskel- oder Lymphtape angelegt.

    Vorteile des MediTapings:

    • erhaltene Gelenkfunktion
    • keine Ruhigstellung
    • Verbesserung der Muskel- und Gelenkfunktion
    • Schmerzreduzierung
    • verbesserte Tiefensensibilität
    • verbesserter Lymphabfluss

    Indikationen für MediTaping:

    • Rückenschmerzen
    • Halswirbelsäulensyndrome
    • Impingementsyndrom der Schulter, Schulter-Arm-Schmerz
    • Tennisarm, Golferarm
    • Chronische Sehnenscheidenentzündung
    • Achillodynie
    • Kniescheibenprobleme
    • Arthrosebeschwerden
    • Muskelverletzungen
    • Muskelverspannungen
    • zur unterstützenden Lymphdrainage

    Ob bei Ihrem Krankheitsbild die Behandlung mit MediTape sinnvoll und möglich ist besprechen Sie bitte mit uns in einem persönlichen Gespräch.

  • Arthrosebehandlung

    Die Arthrose („Gelenkverschleiß“) ist eine häufige Gelenkerkrankung, oftmals tritt sie im höheren Lebensalter auf. Aber auch  jüngere Patienten können durch vorangegangene Verletzungen oder zum Beispiel bei Rheuma und genetischer Veranlagung frühzeitig an Arthrose erkranken.

    Es handelt sich um eine chronische Erkrankung eines Gelenkes, die sich nicht nur durch Änderungen am  Gelenkknorpel, sondern auch an den benachbarten Strukturen-  der Gelenkkapsel, der Muskulatur und dem Knochen bemerkbar macht. Zunächst treten Beschwerden nach Belastung, später auch in Ruhe auf.

    Die Arthrose äußert sich vor allem durch Schmerzen. Sie ist nicht heilbar, die Beschwerden können aber durch geeignete Maßnahmen gelindert werden.

    Ursachen:

    Fehlbelastungen durch angeborene oder erworbene Fehlstellungen, Verletzungen, Übergewicht, berufliche Belastung; aber auch Stoffwechselerkrankungen, z.B. Gicht,  oder Autoimmunerkrankungen wie die rheumatoide Arthritis spielen eine Rolle.

    Wir erarbeiten mit Ihnen Ursache und Stadium ihrer Gelenkerkrankung und beraten gemeinsam, welche Maßnahmen sinnvoll sind, um Ihre Beschwerden zu lindern. Erfahrungsgemäß tragen Sie selbst wesentlich zum Behandlungserfolg bei.

    Wir bieten Ihnen zudem eine Infiltrationstherapie mit Hyaluronsäure an.  Diese ist Bestandteil des natürlichen Gelenkknorpels und der Gelenkkapsel, die von an Arthrose erkrankten Gelenken immer weniger produziert wird. Damit nimmt die Gleitfähigkeit des Gelenks ab, es entsteht Reibung und damit Schmerz. Von außen zugeführte Hyaluronsäure direkt „an den Ort des Geschehens“ wirkt diesem Prozess entgegen, erhöht die Gleitfähigkeit des noch bestehenden Knorpels und reduziert somit die Schmerzen.

    Die Wirksamkeit der Injektionen kann von mehreren Monaten bis einige Jahre anhalten.

    Bitte vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin, ob eine Infiltration von Hyaluronsäure in Ihrem Stadium der Erkrankung sinnvoll ist.

  • Infiltrationen bei akutem und chronischem Rückenschmerz

  • Sporttauglichkeitsuntersuchung

    Sie sind über 35 Jahre alt und möchten nach längerer Pause oder erstmalig ein Sportprogramm aufnehmen?

    Sie hatten eine Verletzung  und/oder eine Operation und fragen sich, welche Sportart für Sie geeignet ist?

    Sie benötigen eine Sporttauglichkeitsbescheinigung für Ihren Arbeitgeber oder einen Sporturlaub?

    Ich biete Ihnen eine umfassende körperliche Untersuchung der Wirbelsäule und Gelenke an. In die anschließende Beratung fließen sowohl der allgemeine Gesundheitszustand als auch Ihre individuellen sportlichen Ziele mit ein.

     

  • Erstellen von Attesten und Gutachten

    Orthopädische Beurteilung für private Versicherungen, die Deutsche Rentenversicherung sowie die Ausstellung von Schulattesten

    Einleitung einer Rehabilitationsmaßnahme,  Anschlußheilbehandlung  (AHB), Intensivierte Rehabilitationsnachsorge (IRENA) oder die Beantragung zur Teilnahme am Rehasport

  • Röntgendiagnostik und Sonografie der Bewegungsorgane

    In der  Röntgendiagnostik  erfolgt  neben der Diagnostik frischer Verletzungen ( Frakturen ) auch auch eine Beurteilung der Gelenke bei verschleißbedingten Erkrankungen ( Arthrosen etc.). Zusätzlich kann die Knochenstruktur beurteilt werden ( z.B. Osteoporose, Knochentumoren ).

    Die Ultraschalldiagnostik wird zur Klärung von Weichteil-, aber auch von Gelenkveränderungen benutzt.